Wichtige Untersuchungen und Kontrollen während der Schwangerschaft sowie Geburten können nicht auf die Zeit nach dem Coronavirus verschoben werden. Bei Woman & Health sind wir uns dieser Verantwortung bewusst und sind daher weiterhin für Sie und Ihr Baby da.
Sie erreichen uns Montag bis Samstag unter +43 1 5333 654 52 und am Sonntag unter +43 676 5333 654.
Der Combined Test ist eine Untersuchungsmethode zwischen der 11+0 und 13+6. Schwangerschaftswoche, mit welcher das Risiko einer Störung der Erbanlagen des Feten – z.B. das Down Syndrom Trisomie 21 - aber auch anderer Chromosomenstörungen wie Trisomie 13 und 18 berechnet werden.
Frauen mit aktuellem Kinderwunsch ist die Impfung zu empfehlen. Es wird derzeit vorsichtshalber empfohlen die Impfung ca. 1 Monat vor einer geplanten Schwangerschaft durchführen zu lassen.
Prinzipiell ist die Impfung in der Schwangerschaft derzeit nicht empfohlen. Bitte besprechen Sie Ihre individuelle Situation mit Ihrem Gynäkologen bei Woman & Health.
Die Impfung soll und kann stillenden Frauen empfohlen werden und stellt keinen Grund dar, die Stillzeit vorzeitig zu beenden.
Die gesamte Stellungnahme der OEGGG finden Sie hier.
Die Untersuchung ist eine Kombination aus einer Ultraschalluntersuchung (First-Trimester-Screening) mit Darstellung von Nackentransparenz, Nasenbein und anderer Ultraschallmarker kindlicher Chromosomenstörungen, sowie einer Bestimmung zweier Hormone im mütterlichen Blut. (PAPP-A und freies ß-HCG).
Es folgt dann eine Wahrscheinlichkeitsberechnung des kindlichen Risikos für Trisomie 21, 13 und 18.
Der Test bietet eine ca. 93-95 % Entdeckungsrate bei einer falsch positiven Rate von 3 %.
Sofern eine nicht invasive Pränataldiagnostik – NIPT (Harmony Test) durchgeführt worden ist, kann auf den Combined Test verzichtet werden, da ja da die kindlichen Chromosomen im mütterlichen Blut direkt untersucht werden. Bei diesem Test können Trisomie 13,18 und 21 mit einer bis zu 99,9 % Sicherheit erkannt werden.
Das First-Trimester-Screening mit Nackenfaltenmessung sollte jedoch auch nach einem Harmony Test gemacht werden.
Es kann trotz unauffälligem NIPT Test eine erhöhte Nackentransparenz oder andere kindlichen Auffälligkeiten vorliegen. Es muss jedoch nach einem NIPT keine Risikoberechnung und Hormonbestimmung mehr durchgeführt werden.
Beim First-Trimester-Screening werden folgende Strukturen untersucht:
Um eine Chromosomenstörung mit Sicherheit festzustellen, ist eine Punktion des Mutterkuchens (Chorionzottenbiopsie) ab der 12. Schwangerschaftswoche möglich. Hierbei wird das komplette genetische Material (Karyotyp) des Kindes untersucht. Hierbei können mehr als 98 % aller genetischen Erkrankungen erkannt bzw. ausgeschlossen werden.
Bei einer ausgeprägten Nackenfalte über 3,5 mm oder Fehlbildungen im Ultraschall wird zusätzlich eine noch genauere genetische Untersuchung (Microarrays) angeschlossen.
Der Eingriff dauert wenige Minuten. Wie bei einer Blutabnahme wird mit einer über den Bauch eingeführten Nadel wenig Plazentagewebe angesaugt. Nach dem Eingriff wird noch Fruchtwasser und kindliche Herzaktion überprüft.
Bei dieser Untersuchung besteht jedoch ein Restrisiko von ca. 0,5 % das Baby nach der Punktion zu verlieren.
Eine Chorionzottenbiopsie wird in der Regel durchgeführt bei:
Berechnen Sie schnell und einfach Ihre Schwangerschaftswoche!
Bitte geben Sie den den ersten Tag Ihrer letzten Periode ein und klicken auf „Berechnen“.
3D/4D-Ultraschall > |
Nicht-invasiver Pränataltest > |
Organscreening > |
Präeklampsie-Screening > |
Wellbeing-Ultraschall > |
Häufige Fragen > |
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Coronavirus: