Die Entscheidung für eine Sterilisation ist ein wichtiger Schritt – mit Klarheit, Sicherheit und Vertrauen.
Bei Woman & Health unter der Leitung von Dr. Johannes Seidel begleiten wir Sie unkompliziert und einfühlsam auf Ihrem Weg zu einer dauerhaften, hormonfreien Verhütungslösung. Ob Ihre Familienplanung abgeschlossen ist oder Sie sich bewusst gegen Kinder entscheiden – die Sterilisation bietet Ihnen die Freiheit, nie wieder über Verhütung nachdenken zu müssen.
Wir setzen auf die modernste Methode: die laparoskopische Entfernung beider Eileiter (Tubektomie). Sie gilt als sicherste Form der dauerhaften Verhütung, erhält Libido, Zyklus und Hormonhaushalt und senkt zusätzlich das Risiko für Eierstockkrebs signifikant.

Arzt | Dr. Johannes Seidel Dr. Jens Kumposcht |
Telemed | Sie möchten die Erstberatung online (telemedizinisch) durchführen? |
Sicher | Sicherste dauerhafte Verhütungsmethode bei abgeschlossenem Kinderwunsch |
Hormonfrei | Keine Beeinflussung von Zyklus oder Hormonproduktion |
Rechtliche Grundlage in Österreich | Erlaubt ab dem vollendeten 25. Lebensjahr, unabhängig davon, ob Kinder vorhanden sind |
Anästhesie | Minimal-tageschirurgischer Eingriff in Vollnarkose |
Modernste Methode | Vollständige Entfernung beider Eileiter (Tubektomie) – praktisch 100 % sicher |
Signifikantes Gesundheitsplus | Im Vergleich zur Unterbindung senkt die vollständige Eileiterentfernung das Eierstockkrebsrisiko deutlich, da viele Karzinome in der Schleimhaut der Eileiter entstehen |
Kurze Erholungszeit | nach rund 2 Tagen Schonung ist die Rückkehr in den Beruf meist möglich |
Kosten | Je nach Versicherung und Zusatzeingriffen zwischen 1.600 und 3.300 Euro |
Im ausführlichen Erstgespräch mit Dr. Johannes Seidel oder Dr. Jens Kumposcht besprechen wir:
Zusätzlich erfolgt in der Regel eine gynäkologische Untersuchung mit genauem Vaginalultraschall, um Gebärmutter, Eierstöcke und die Bauchhöhle zu beurteilen und etwaige Pathologien frühzeitig zu erfassen.
Nach Ihrer Entscheidung für die Sterilisation organisieren wir zeitnah alle notwendigen Voruntersuchungen und OP-Termine.
Sie erhalten detaillierte Informationen zu Ablauf, Vorbereitung und Nachsorge.
Der minimal-invasive Eingriff erfolgt ambulant in unserer Krankenanstalt unter Narkose. Wir setzen auf die laparoskopische Methode, die durch ihre Fakten überzeugt:

Die Erholung verläuft in der Regel schnell:
Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend. Bei Woman & Health bevorzugen wir die laparoskopische beidseitige Eileiterentfernung, da sie die sicherste und modernste Methode darstellt. Hier ein Überblick:
Beide Eileiter werden vollständig entfernt. Dies ist der aktuelle medizinische Standard und unsere bevorzugte Methode.
Die Eileiter werden mit speziellen Clips verschlossen, sodass Spermien die Eizelle nicht mehr erreichen.Diese Methode wird heute wegen der höheren Versagerrate nur mehr in Ausnahmen durchgeführt.
Die Eileiter werden verödet und zusätzlich ein Segment durchtrennt.
Die Eileiter werden direkt nach der Geburt abgebunden und ein ca. 0,5 cm langes Segment entfernt. Dies kann sowohl in den ersten Tagen nach einer Spontangeburt (meist über einen kleinen Bauchnabelschnitt) als auch während eines Kaiserschnitts erfolgen. Im Rahmen des Kaiserschnitts ist auch eine vollständige Entfernung beider Eileiter möglich.
Frauen, die direkt nach der Geburt eine definitive Sterilisation wünschen.


Die vollständige Eileiterentfernung ist heute internationaler medizinischer Standard.
Wichtiger Hinweis: Bei allen Methoden, bei denen die Eileiter nicht vollständig entfernt werden, besteht ein (seltenes) Risiko der Rekanalisation mit Möglichkeit einer Eileiterschwangerschaft.
Die Kosten für eine Sterilisation bei Woman & Health variieren je nach Versicherung und individuellen Gegebenheiten. Hier eine Übersicht.
| OP Kosten | 1600 Euro |
| Spitalkosten | 510 bis 1500 Euro je nach Spital, Versicherung oder etwaigen Zusatzeingriffen und zusätzlichen Op-Indikationen. |
| Erstgespräch & Erstuntersuchung | 210 Euro (Im Rahmen dieses Termins ist auch wenn gewünscht ohne zusätzliche Mehrkosten eine komplette gynäkologische Untersuchung inklusive Abstriche inkludiert) |
| Kosten für internationale Patientinnen | Für Patientinnen ohne österreichische Sozialversicherung (z. B. internationale Patientinnen) betragen die Gesamtkosten für eine Sterilisation ca. 3.200–3.300 Euro. |
| Versicherung | Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel NICHT die Kosten für eine Sterilisation, eventuell für zusätzlich notwendige Zusatzeingriffe. Im Ausnahmefall bei erhöhtem Ovarialkarzinomrisiko kann eventuell eine Rückvergütung möglich sein. Eine onkoprophyxlaktische Eileiterentfernung zur Risikosenkung für Eierstockkrebs ist bei abgeschlossenem Kinderwunsch jedoch Standard und kann manchmal von den Krankenkassen übernommen werden. . |



Diese Webseite verwendet Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei. Nähere Details finden Sie unter Datenschutz.